Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sie können hier auch eine Suche über das unten stehende Suchfeld durchführen.
Berechnung
Wie kann ich das Gewicht meiner Klappe messen?
Wie kann ich das Gewicht meiner Klappe messen? Unter dem Gewicht verstehen wir das ‹einzeln› gemessene Gewicht. Am besten messen Sie dieses mit einer Waage. Wenn es nicht möglich oder unpraktisch ist, die Klappe ‹einzeln› zu messen, können Sie unten lesen, wie Sie dennoch das Gewicht bestimmen können. Unserer Erfahrung nach ist eine Schätzung des Gewichts nicht exakt genug und wir raten daher stark davon ab.
- Bestimmen Sie, bei horizontaler Position der Klappe, mit welcher Kraft Sie diese stützen müssen, wenn Sie die Klappe am äußersten Rand gegenüber der Gelenke festhalten. Stellen Sie sich zu diesem Zweck auf eine Personenwaage und bestimmen Sie dann Ihre Gewichtszunahme in dem Moment, wenn Sie die horizontale Klappe auf diese Weise stützen (Anmerkung: Die Kraft in vertikaler Richtung ausüben).
- Sollte es schwierig sein, die Klappe mit den Händen zu stützen, können Sie auch ein Seil an der Unterseite der Klappe befestigen und um den äußeren Rand führen, um dadurch die Klappe zu stützen (Anmerkung: In vertikaler Richtung an dem Seil ziehen).
- Wenn die Klappe jedoch in horizontaler Position „geschlossen“ ist, dann heben Sie sie bei dieser Messung ein kleines Stück an, bis der komplette Rand der Klappe nicht mehr aufliegt.
Ihre mit 2 multiplizierte Gewichtszunahme kommt dem Gewicht der Klappe in der Regel sehr nahe.
- Alternativ können Sie die horizontale Klappe am äußersten Rand gegenüber der Gelenke über eine Latte oder einen Stock direkt auf die Waage stützen (legen Sie vorher ein kleines Brett auf die Waage).
- Wenn die Klappe jedoch in horizontaler Position ‹geschlossen› ist, dann können Sie einzelne Dinge so verändern, bis der komplette Rand der Klappe nicht mehr aufliegt (längere Latte oder Stock, dickeres Brett auf der Waage oder Waage höher positionieren).
Das auf der Waage angezeigte Gewicht wird – abzüglich des Gewichts von Brett und Latte oder Stock- mit 2 multipliziert und kommt dem Gewicht der Klappe in der Regel sehr nahe.
Warum ist die B-Größe wichtig? Und wie kann ich diese unter Aufrechterhaltung der Funktion der Gasfeder verändern?
Das Ergebnis des Berechnungstools weist über die B-Größe und die A-Größe die Position an, an der die Gasfeder an der Klappe befestigt wird.
Beide Entfernungen werden von der Mitte des Drehpunkts der Klappe angegeben.
Die A-Größe ist ein längs der Klappe gemessener Abstand und die B-Größe ist ein Abstand, der im rechten Winkel dazu gemessen wird.
Die A-Größe ist ein Wert aus der Gasfederberechnung, während die B-Größe davon beeinflusst wird, wie die Gasdruckfeder an der Klappe befestigt ist.
Das Berechnungstool ermittelt die B-Größe aufgrund der eingegebenen Dicke der Klappe und der Position des Drehpunkts im Verhältnis zur Klappe, wobei der Befestigungspunkt der Gasfeder standardmäßig 20 mm Abstand zur Oberfläche der Klappe hat.
Im Folgenden einige Beispiele für die vom Tool erstellte B-Größe:
Wenn im Tool (in Schritt 2) auf ‹Berechnen› gedrückt wird, wird die B-Größe gemäß einer Standard-Rechenregel bestimmt und die Gasfederanwendung geprüft.
Die im Ergebnis der Berechnung angezeigte B-Größe muss dem B-Abstand des Befestigungspunkts der Gasfeder in der Lage entsprechen, in der sie letztendlich befestigt werden soll.
Es kann sein, dass der endgültige B-Abstand des Befestigungspunkts der Gasdruckfeder von der durch das Tool als Standard errechneten B-Größe abweicht:
In diesem Fall muss die B-Größe angepasst werden.
Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Befestigung der Gasfeder am ‹festen Umfeld› – im Tool durch die C-Größe und D-Größe angegeben – geometrisch mit der ein- und ausgefahrenen Gasfederlänge in Verbindung mit der Drehbewegung der Klappe (vom ‹geschlossenen Winkel› zum ‹offenen Winkel›) übereinstimmen muss.
Bevor Sie die B-Größe anpassen, notieren Sie bitte die Handkräfte, wie in ‹offen anzeigen› und ‹geschlossen anzeigen› dargestellt.
Passen Sie nun die B-Größe an und verändern Sie die A-Größe, bis sowohl bei ‹offen› als auch bei ‹geschlossen› die vorher notierten Werte für die Handkraft wieder erreicht werden.
Wie kann ich den ‹geschlossenen Winkel› und den ‹offenen Winkel› einer Klappe ermitteln?
Hierfür gelten die folgenden Angaben (entsprechend dem kleinen Uhrzeiger):
- 12 Uhr auf dem Zifferblatt = 90 Grad …. Klappe steht aufrecht
- 3 Uhr auf dem Zifferblatt = 0 Grad ….. Klappe liegt horizontal ………… ‹Liegende› Klappe
- 6 Uhr auf dem Zifferblatt = – 90 Grad …. Klappe hängt senkrecht nach unten ….. ‹Hängende› Klappe
Linker Teil der Seite: Klappenstellungen, wie sie im Falle einer „liegenden“ Klappe auftreten können:
- Dachluke
- Dachbodenluke
- Spielzeugkiste
- Kellerluke
- Gartenbox
- Schiffsluke
- usw.
Rechter Teil der Seite: Klappenstellungen, wie sie im Falle einer ‹hängenden› Klappe auftreten können:
- Luke eines Verkaufswagens
- Abholschalter
- Sonnenschutz
- Schutzschirm
- Schutzdach für Pferdeanhänger / Transporter
- usw.
* Klappe bewegt sich vom Startwinkel zum Endwinkel (maximale Gasfederlänge)
Dazwischen liegende Klappenwinkel können beispielsweise mit einem Winkelmesser oder mit Hilfe eines Smartphones (mit Winkelmesser-App) ermittelt werden.
Wichtig!
Bitte übernehmen Sie den Messwert des Winkelmessers oder Smartphones nicht einfach als effektiven Klappenwinkel.
Ermitteln Sie zunächst die Differenz zwischen Klappenstellung und horizontal oder zwischen Klappenstellung und vertikal und berechnen Sie damit den effektiven Klappenwinkel entsprechend der oben erwähnten Angaben.
Klappenwinkel können auch durch Messung und Berechnung bestimmt werden.
Auf welche Weise eine solche Messung ausgeführt und wie dann die Berechnung vorgenommen wird, veranschaulichen die folgenden Beispiele:
A = Neigung der Klappe, horizontal gemessen (oder in einem anderen Beispiel vertikal gemessen)
S = Gelenkseite der Klappe
L = Länge der Klappe
Die Berechnung eines Klappenwinkels:
- Suchen Sie über Google nach: 1+1 -> Google zeigt einen Taschenrechner.
- Drücken Sie die Taste ‹Rad› -> die Taste ‹Deg› erscheint.
- Drücken Sie die Taste ‹Inv› und dann auf die Taste ’sin›
- Geben Sie mit der Maus die Neigung ein -> Beispiel: 3 .. 0 .. 8
- Drücken Sie die Taste mit dem Divisionszeichen
- Geben Sie mit der Maus die Länge der Klappe ein -> in diesem Beispiel: 9 .. 0 .. 0
- Drücken Sie schließlich die Taste ‹=›
Das Ergebnis ist die horizontale oder vertikale Neigung der Klappe (abhängig von der Messmethode). Das Ergebnis: 20,01 -> 20 Grad (abgerundet) werden in die Klappenstellung konvertiert: 0 Grad – 20 Grad = -20 Grad.
Für die Klappenstellung in der nebenstehenden Zeichnung finden wir: -90 Grad – 15 Grad = -105 Grad
Tipp! Führen Sie zunächst die Berechnung aus dem Beispiel durch, damit Sie erkennen, ob Sie die Vorgehensweise gut verstanden haben.